Der Blog-Artikel im Detail

Autonomes Fahren: Wie wird die Logistik der Zukunft bewegt?

Fliegende Drohnen und selbstfahrende Autos – was vor einigen Jahren noch als futuristische Utopie angesehen wurde, wird heute immer mehr zum Alltag. Die Technologie ist in den letzten Jahren stark vorangeschritten und viele Branchen nutzen autonom navigierende Fahrzeuge als wichtiges Arbeits- und Transportelement. Schließlich verspricht die Investition in Roboter und Drohnen mehr Schnelligkeit, Genauigkeit und Ressourcenschonung. In der Landwirtschaft spielt autonomes Fahren beispielsweise eine bedeutende Rolle ­– das vor einigen Jahren noch anstrengende Betreiben von Mähdreschern findet heutzutage kaum mit Bedienung statt. Expertinnen und Experten sind sich einig: Automatische Fahrzeuge werden den Straßen- und Schienenverkehr revolutionieren. 

Dementsprechend ist es nicht überraschend, dass ähnliche Technologie auch in der Logistikbranche Einzug nimmt. In den kommenden Jahren werden Assistenz- und Steuersysteme zur Serienreife geführt. Hersteller arbeiten daran, Assistenzsysteme, welche Fahrzeuge auf Autobahnen steuern, auf den Markt zu bringen. Dies stellt eine zukünftige Entlastung für Fahrer dar und innerbetriebliche Werksverkehre können neu konzipiert werden. Autonom navigierende Fahrzeuge sind eine Antwort auf Probleme, wie der Fachkräftemangel, sowie das wachsende Bedürfnis nach immer kürzeren Lieferzeiten. 

Laut einer Studie der Universität Berkeley soll der Markt für Logistikroboter jährlich um 18 Prozent wachsen. Automatisierte Fahrtechnologie spielt hierbei auch eine wichtige Rolle.

Hierfür ist Fahrzeugsicherheit ein elementarer Faktor. Es ist aber nicht nur wichtig, die Abläufe und Informationen innerhalb der logistischen Kette zu kommunizieren, sondern auch extern diese Transparenz aufzubringen. Jedes Jahr entstehen viele Verkehrsunfälle aufgrund von übermüdeten Fahrern am Steuer. Zudem steigt auch das Durchschnittsalter von Lkw-Fahrern weltweit und die Rekrutierung des dringend benötigten Personals verläuft oft schleppend. Eine Studie der Manpower Group aus dem Jahr 2019 stellt fest, dass Fahrer-Jobs für Lkw und Baumaschinen, die am zweit schwierigsten zu besetzenden Stellen auf dem Arbeitsmarkt sind. 

Es wird also deutlich, dass das Bedürfnis nach gut funktionierenden automatisierten Fahrzeugen sehr hoch ist. Obwohl seit vielen Jahren schon an Drohnen, Roboter und selbstfahrenden Fahrzeuge geforscht und gearbeitet wird, ist die Art von Technologie noch in ihrer Anfangsphase. Zwar wird die Technologie in vielen Bereichen schon genutzt, jedoch sehen wir noch keine Drohnen Pakete liefern oder LKWs ohne Fahrer an uns auf der Autobahn vorbeidüsen. Jedoch erkennen wir schon Stück für Stück einen immer breiteren Anwendungsbereich und die Möglichkeiten und Chancen, die mit autonomem Fahren einhergehen, sind enorm und omnipräsent.

Quellenverweis 1     |     Quellenverweis 2    |     Quellenverweis 3

linked
mail